INFORMATIONEN & VERANSTALTUNGEN
Rund um das Thema gemeinsames Bauen und Wohnen

 

 

"Mieter kaufen Mehrfamilienhaus in München – nach dem Modell Mietshaussyndikat"

Aus einer Schreckensnachricht ist nach Jahrelangem Kampf ein Idealzustand geworden. Die Mieter in der Wörthstraße 8 in München sind nun Eigentümer. Nach dem Modell des Mietshaussyndikats. Geholfen haben Freunde und Sympathisanten mit Mikrokrediten.
Abendschau - Der Süden: Mietshaussyndikat: Bewohner kaufen Mehrfamilienhaus in München - hier anschauen

 


"Wir das Wohnprojekt - Gebrauchsanleitung für's Miteinander!"

Wer sich auf gemeinschaftliches Bauen und Wohnen einlässt, entscheidet sich bewusst für ein anderes Miteinander. 
Aber wie gelingt der Einstieg in ein solches Projekt? Wie finde ich die richtigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Was sind die ersten Schritte? Welche Heraus-forderungen warten und wie lassen sie sich gemeinsam meistern?
In dem Vortrag geben wir einen Einblick, was gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heute bedeutet und wie Sie den Einstieg in ein solches Projekt finden können. Wir möchten mit Vorurteilen aufräumen, Erfahrungen teilen und konkrete Wege aufzeigen: Von der ersten Idee über die Gruppengründung bis hin zur Projektentwicklung und zum Einzug.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung, am 09. September um 18 Uhr, in die Beratungsstelle buk.S ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Die Anmeldung finden Sie auf der Website www.buk-stuttgart.de

 




"Fachexkursion und Mitgliederversammlung des Bundesverbands Baugemeinschaften"

 Am 19. September 2025 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbands Baugemeinschaften in Rosenheim statt. Wir verbinden dies mit einer Fachexkursion zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Oberbayern. Nehmen Sie als Mitglied oder als Gast gerne Teil - Sie sind herzlich willkommen!
Der Fokus liegt auf Aspekten des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens im Umland und im ländlichen Raum. Wir haben einen Bus gechartert und werden auf unserer gemeinsamen Tour einige interessante Wohnprojekte besuchen und im Austausch mit Forschenden, Planenden und Bewohnenden spannende Einblicke in deren Entwicklung bekommen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: 

BV Baugemeinschaften

 

Förderprogramm „Gutes Wohnen für Alleinerziehende“

Bis zu 10.000 Euro für Wohnprojekte mit Alleinerziehende
Als Stiftung für die Rechte Alleinerziehender werden insbesondere innovative Projekte gefördert mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Darüber hinaus beteiligt sich die Stiftung an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier. Sie geben Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen, die Sie erfüllen bzw. beachten sollten. Gefördert werden neue und bestehende Aktivitäten, Bildungs- und Informationsarbeit sowie Kooperationsprojekte. Diese Übersicht hilft Ihnen zu entscheiden, in welche Förderlinie Ihr Projekt am besten passt.









EIN STARKES NETZWERK

Unsere Partner

 

Mit bogevischs büro, den Architekten aus München, arbeiten wir für das Genossen-schaftsprojekt "Mehrgenerationenwohnen Würzburg" zusammen. Weitere Informa-tionen zu den Architekten finden Sie hier: https://www.bogevisch.de/



Für unser neuestes Projekt, dem Gewächs-haus, haben wir die Architekturagentur aus Stuttgart gewonnen. Weitere Informa-tionen zu den Architekten finden Sie hier:

https://www.architekturagentur.de/

Die Baugemeinschaft Wohnen am Weinberg in Ulm arbeitet mit dem Architekturbüro ars endemann GmbH zusammen. Weitere Informationen zu den Architekten finden Sie hier:
https://www.architekten-ars.de/

Mit dem Architektur-büro Weigel betreuen wir verschiedene Projekte, wie z. B. die Baugemeinschaft "Haus 15" Lagarde in Bamberg. Weitere Informationen  zu den Architekten finden Sie hier:
https://we-ar.de/