Weitere Informationen und Veranstaltungen



difu-Seminar „Platz da! Wohnen und Suffizienz“ – am 10. und 11.11.2025 in Berlin

Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern?
In unserem Programm zum Seminar finden Sie weitere Details:
https://difu.de/sites/default/files/media_files/veranstaltungen/2025-11-10_suffizienz-im-wohnen.programm.pdf
Allgemeine Informationen, Teilnahmebedingungen und Online-Anmeldung finden Sie hier:
https://difu.de/veranstaltungen/2025-11-10/platz-da-wohnen-und-suffizienz
Freuen Sie sich auf zwei Tage voller Wissensaustausch, Inspiration und Networking. Diskutieren Sie mit den Referenten:innen, Kollegen:innen und anderen Seminarteilnehmern:innen die anstehenden Probleme und Lösungswege in diesem wichtigen kommunalen Themen- bzw. Aufgabengebiet.
Veranstalter ist das Deutsche Institut für Urbanistik gGbmH.

 

Dokumentarfilm – „Menschen in Wohnprojekten in der Schweiz“

Der Dokumentarfilm des ETH Wohnforum am Departement Architektur der ETH Zürich zeigt einfühlsame Portraits der Bewohnerschaft Schweizer Genossenschaftsprojekte. Das Institut befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels auf das Wohnen sowie der Entwicklung nachhaltiger Quartiere und Städte.
Es geht unter anderem um Fragen wie: Zusammen leben in großen und kleinen Projekten, Gemeinschaft aufbauen und erhalten, Selbstverwaltung, Aufgaben und Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft leben und Rückzugsmöglichkeiten nutzen, Älter werden im Wohnprojekt u. a.


Dokumentarfilm-Generationenwohnen-LeoniePock_LOWRES.mp4






"Filmportrait wagnisWEST"

Besondere Synergien entstehen, wenn sich eine 25-jährige und eine 100-jährige Genossenschaft zusammentun: Die wagnis eG und München West eG realisierten gemeinsam ihr Wohnprojekt wagnisWEST in Freiham. Hier zeigt sich, dass es den Wohnungsgenossenschaften um mehr geht als die Bereitstellung von Wohnraum. Im Vordergrund kann auch eine innovative Stadtplanung stehen, die lebendige Quartiere schafft, in denen sich die Menschen wohlfühlen. www.gdw.de


Förderprogramm „Gutes Wohnen für Alleinerziehende“

Bis zu 10.000 Euro für Wohnprojekte mit Alleinerziehende
Als Stiftung für die Rechte Alleinerziehender werden insbesondere innovative Projekte gefördert mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Darüber hinaus beteiligt sich die Stiftung an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier. Sie geben Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen, die Sie erfüllen bzw. beachten sollten. Gefördert werden neue und bestehende Aktivitäten, Bildungs- und Informationsarbeit sowie Kooperationsprojekte. Diese Übersicht hilft Ihnen zu entscheiden, in welche Förderlinie Ihr Projekt am besten passt.