In unseren Projekten stehen Menschen, Nachbarschaften und gemeinschaftliche Lebensformen im Mittelpunkt. Wir entwickeln und realisieren Bauvorhaben, die nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern. Unsere Referenzen zeigen die Vielfalt an Formen und Größen – vom kleinen Hausprojekt bis hin zu ganzen Wohnanlagen:

  • Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlichen Räumen, in denen Nachbarschaften wachsen können.
  • Reihen- und Stadthäuser, die individuelles Wohnen ermöglichen und dennoch in ein gemeinsames Quartierskonzept eingebunden sind.
  • Generationenübergreifende Wohnprojekte, die das Miteinander von Jung und Alt fördern und soziale Strukturen nachhaltig stärken.


Alle unsere Projekte verbindet das Ziel, ökologisch, sozial und architektonisch zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen. Durch partizipative Planungsprozesse werden die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern aktiv einbezogen, sodass jedes Projekt seine eigene, unverwechselbare Identität erhält.




buk.S - Beratungs- und Koordinations-stelle für gemeinschaftliches Wohnen in Stuttgart

In enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart sowie den örtlichen Netzwerken und Initiativen begleiten wir Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen auf ihrem Weg zu neuen Wohn- und Lebensmodellen.
Unser Angebot umfasst:

  • Individuelle Beratungsgespräche für Menschen, die gemeinschaftlich wohnen möchten
  • Veranstaltungen, Workshops und Informationsabende zu relevanten Themen wie Finanzierung, Recht, Architektur und Nachbarschaftskultur
  • Vernetzung mit bestehenden Projekten, Initiativen und Expert:innen in der Region

Ziel der Beratungsstelle ist es, Ideen in die Tat umzusetzen, Menschen zusammenzubringen und den Weg zu tragfähigen, gemeinschaftlichen Wohnprojekten zu ebnen. So entsteht in Stuttgart ein lebendiges Netzwerk aus vielfältigen Wohnformen – nachhaltig, sozial und zukunftsorientiert.



Wohnen am Gewächshaus eG

Sie wurde gegründet, um ein gemeinschaftliches, selbst bestimmtes, solidarisches, generationenübergreifendes und für das Älterwerden geeignetes Wohnprojekt zu realisieren. Bau und Betrieb werden nach ökologischen, nachhaltigen und sozialintegrativen Standards realisiert. Motorisierter Individualverkehr soll reduziert werden. Der genossenschaftliche Wohnraum soll dauerhaft als preisgünstiger Wohnraum für die Mitglieder zur Verfügung stehen. Gemeinschaft, soziale Aktivitäten, Stabilität der Genossenschaft sowie nachbarschaftliches Wohnen und nachhaltige Einbindung in das Wohnquartier haben Vorrang vor Einzelinteressen. Die Genossenschaft soll die Mitglieder unterstützen, ein selbst bestimmtes Leben führen zu können. 


Unser Projektleiter Herr Schäfer ist für Sie unter der Telefon-Nummer 0171.6554501 und der Mail-Adresse
gewaechshaus@stadtblau-projekte.de zu erreichen.



Würzburg - Mehrgenerationenwohnen eG

Auf dem Grundstück der Mehrgenerationenwohnen eG sollen nach einer ersten Planung 17 Wohneinheiten in reihenhausähnlicher Bauweise für Familien entstehen. Dabei soll für jede Familie ein eigener Hausabschnitt im Erdgeschoss und der ersten Etage, wie bei einem regulären Reihenhaus, geschaffen werden.
Darüber hinaus sind Gemeinschaftsräume wie unten beschrieben vorgesehen. Räume für das Zusammentreffen sowie gemeinsame Freizeit-Aktivitäten bilden die Grundlage für eine gemeinsam gestaltete Zeit und den Zusammenhalt in einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft. Ein Werkraum sowie Wasch- und Trockenräume können gemeinschaftlich genutzt werden. 
Das Zusammenwohnen in privater, aber naher und bewusst gewählter Nachbarschaft unterstützt Familien mit Kindern, ermöglicht Hilfe und Unterstützung im Alltag und bei Krankheit und wirkt der Vereinsamung Alleinstehender entgegen. Dazu soll ein wohnlich eingerichteter Raum mit Küche für alltägliche Treffen und ein Multifunktionsraum für Aktivitäten erstellt werden. Zusätzlich sind Räume für Co-Working-Space geplant, die je nach Bedarf zeitlich wechselnd von den Bewohnern als Büro genutzt werden können. Zwei Gästezimmer sollen die Unterbringung von Übernachtungsgästen ermöglichen. Ziel ist es, Begegnungen und die Unterstützung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern zu fördern und die Möglichkeiten zu schaffen, individuell vorgehaltene Flächen und Ausstattungen reduzieren zu können.


Unser Projektleiter Herr Schäfer ist für Sie unter der Telefon-Nummer 0171.6554501 und der Mail-Adresse mgw-wuerzburg@stadtblau-projekte.de zu erreichen.

  


Baugemeinschaft Wohnen am Weinberg in Ulm

Das geplante viergeschossige Gebäude mit Staffelgeschoss soll gemäß den Vorgaben des Bebauungsplans errichtet werden. Die 13 Wohnungen sind nach Süden und Westen orientiert und haben über großzügige Balkons/Terrassen sowie die bodentiefe Verglasung einen Bezug zum Außenraum. Das Gebäude selbst ist eine Holz-Hybrid-Konstruktion. Die Konstruktion des Hauses selbst (Decken/Wände) besteht aus Massivholz. 
Die Grundrisse können individuell an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Lediglich Installationen, Wohnungseingänge und die Fassade geben den Rahmen vor.
Die Baugemeinschaft „Wohnen am Weinberg“  besteht derzeit überwiegend aus Familien bzw. aus werdenden Familien. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar, die notwendigen Bewegungsflächen sind in der Erschließung eingeplant und können mit überschaubarem Aufwand auch komplett rollstuhlgerecht geplant werden. Die PKW-Stellplätze in der Tiefgarage werden optional mit Wallboxen ausgestattet, um lokal emissionsfreies Fahren zu ermöglichen. Photovoltaik-Elemente auf den Dächern erzeugen Strom, der selbst genutzt oder eingespeist werden kann.

Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der E-Mailadresse: baugemeinschaft@ulm-weinberg.de erreichbar.



Polychrom Projekt in Ingelheim

Das Polychrom Projekt1 gestaltet eine nachbarschaftliche Gemeinschaft, in der sich Menschen verschiedenen Alters zuhause fühlen. Singles, Paare, Familien, Junge und Ältere aller gesellschaftlichen Schichten finden hier einen attraktiven und innovativen Wohn- und Lebensraum. Die ruhige Lage und kurze Entfernung zum Einkaufen, zu verschiedenen Schulen, Kindergärten und hinaus in die Weinberge sind Bedingungen, die das Grundstück in Ingelheim in der Nähe des Stadtzentrums erfüllt.
Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der   E-Mailadresse: zeeh@stadtblau.de erreichbar.








Zukunftsquartier Buntspecht in Speyer


Mitte 2018 wurde die "Gemeinschaftliches Wohnen in Speyer GbR" gegründet. Aktuell sind ca. 20 Personen an der Gesellschaft beteiligt, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine zukunftsweisende soziale und ökologische Quartiersentwicklung in Speyer zu verwirklichen. Sie soll nicht nur den zukünftigen Bewohner*innen, sondern auch der unmittelbaren Nachbarschaft und dem Stattteil zugutekommen. Wir unterstützen und beraten die Gemeinschaft zu den Themen Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der E-Mailadresse: zeeh@stadtblau.de erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://zukunftsquartier-speyer.de/




Bamberg - Baugemeinschaft Lagarde Haus 15

In der Baugemeinschaft Lagarde 15 haben sich bauinteressierten Menschen zusammen geschlossen, um gemeinsam „ihr Haus“ zu bauen. Der Startschuss war bereits im November 2021, als die Baugemeinschaft das Grundstück kaufte. Anschließend erfolgte dann die Grundsteinlegung und der Beginn der Bauarbeiten. Auf diesem Grundstück entsteht ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus mit insgesamt 18 Wohnungen und einem Gemeinschaftsraum. Alle Wohnungen verfügen über eine Loggia oder einer Terrasse und das Gebäude wurde als KfW40-Gebäude konzipiert.


Erlangen-Büchenbach - Baugemeinschaft RaumTeiler GbR

„Wie will ich leben, jetzt als Familie, im Alter, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Wie kann ich selber so umfassend wie möglich meinen direkten Lebensraum gestalten?“ Mit diesen Fragen im Hinterkopf haben sich die Kernmitglieder der Raumteiler Projektentwicklung GbR im Jahr 2014 zusammengeschlossen.


Zirndorf - Bauträgerobjekt Villa Weiherhof

Die kleine, individuelle Wohnanlage wird den vielfältigen Wünschen der Bewohner gerecht. Maßarbeit statt Mainstream. Es wurden Räume mit Wohlfühlfaktor geschaffen, in deren Gestaltung sich Werte wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und vieles mehr zeitgemäß verbinden. Die zehn hellen Wohneinheiten bestechen durch ihre ansprechenden, modernen Grundrisse. Dabei kommen in der baulichen Ausführung bevorzugt naturnahe und umweltverträgliche Materialien zum Einsatz. Passend zu den attraktiven architektonischen Details. Auf drei Ebenen - mit ca. 950 m² Wohn- und Nutzfläche - entfaltet sich hier Wohnen mit Komfort und unverwechselbarer Atmosphäre.
 




Nürnberg - Wahlverwandtschaften eG - Mehrgenerationenhaus mit Kindertagesstätte

Auf dem Grundstück Bielingplatz 1 in Nürnberg haben die Wahlverwandtschaften Nürnberg eG 31 Wohneinheiten und eine dreigruppige Kindertagesstätte errichtet. Die stadtblau GmbH begleitete das Vorhaben als Projektsteuerer und Projektentwickler. Eine Besonderheit besteht darin, dass ausschließlich Genossenschaftswohnungen zur Miete angeboten werden. Durch die verpflichtende Mitgliedschaft bei der Genossenschaft ist man zudem auch Teil der Eigentümerschaft und kann Einfluss auf die Planung nehmen. Die Bewohner und die Kinder der Kindertagesstätte konnten Ende 2019 in den Neubau einziehen. Die Genossenschaft bietet Informationen auf der Homepage an: http://www.wahlverwandtschaften-nuernberg.de/



Herzogenaurach - Herzblau Reihenhäuser GbR


Die Baugemeinschaft Herzblau Reihenhäuser GbR errichtete 14 moderne und hochwertige Energiesparhäuser mit viel Platz für Familien in der HerzoBase in Herzogenaurach. Geschickte Grundrisse zeichneten die Reihenhäuser aus. So befinden sich im Erdgeschoss ein großzügiger Wohn- und Essbereich sowie das Gäste-WC. Das 1. OG verfügt über drei Zimmer und Bad und das 2. OG über ein Studio mit Bad und Dachterrasse. Im Keller befindet sich der Hauswirtschafts- und Hobbyraum. Die komplette Innenausstattung führt der Architekt nach den persönlichen Wünschen aus. Die KfW-40 Reihenhäuser sind mit einer Lüftungsanlage und einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Neben einer großzügigen West-Terrasse gehören jeweils zwei Carports mit Gründach zur Ausstattung.


Erlangen-Büchenbach - Südsonne


Die "Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR" hat sonnige, familienfreundliche und ökologisch vorbildliche Wohnungen im Erlanger Westen errichtet. Das Mehrfamilienhaus der Baugemeinschaft ist bezugsfertig! Nach ca. eineinhalb Jahren Bauzeit konnten die Eigentümer ihre Wohnungen beziehen. Die Wohnungen des Passivhauses haben jeweils drei, vier oder fünf Zimmer, teilweise über zwei Etagen verteilt. Zu jeder Wohneinheit gehört noch ein Carport oder Stellplatz. Auf eine Tiefgarage und einen Aufzug wurde hier verzichtet, dafür hat jeder Eigentümer ein großzügiges Kellerabteil und ausreichend Fahrradstellplätze. Und auf der Dachfläche wird mit Hilfe von Photovoltaik-anlagen umweltfreundlicher Strom erzeugt. Das Baugrundstück wurde von der Stadt Erlangen erworben. Daher konnten nur Selbstnutzer eine Wohnung beziehen. Die Baugemeinschaft wurde während der Planung und Ausführung sowie der Fertigstellungsphase umfassend durch das Projektmanagement der stadtblau GmbH begleitet.




Herzogenaurach - Herzblau Wohnungen GbR

Die Baugemeinschaft Herzblau Wohnungen GbR baute ein Mehrfamilienhaus mit 15 Wohnungen. Die Wohnungen sind zwischen 68 und 147 Quadratmeter groß und haben drei, vier oder fünf Zimmer. Zu jeder Wohnung gehören ein oder zwei Tiefgaragenstellplätze, außerdem stehen ausreichend abschließbare Fahrradabstellplätze und natürlich ein Kellerabteil pro Wohneinheit zur Verfügung. Die Highlights: Großzügige, familiengerechte Grundrisse mit drei, vier oder fünf Zimmern, überdachte Loggien mit Westausrichtung, im Erdgeschoss zusätzlich Privatgärten, KfW-Effizienzhaus 55 mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung und Parkettböden, Fußbodenheizung, Wärmeschutzverglasung.